Chromebooks
für Menschen mit Behinderungzugänglich machen
Chromebooks bieten nützliche Bedienungshilfen, die mithilfe inklusiver Designprinzipien entwickelt wurden und auf Nutzerfeedback basieren. Menschen mit Behinderung haben durch sie die Möglichkeit, zu lernen, zu spielen und in Verbindung zu bleiben.
Für bessere Lesbarkeit
Blinde Nutzer und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können Chromebooks dank der folgenden Funktionen in vollem Umfang nutzen.

Browser-Zoom
Über diese Funktion können sehbehinderte Nutzer den Inhalt des Browserfensters vergrößern. Alle anderen Elemente wie Tabs und Symbole behalten dabei ihre Größe bei.
Anzeigegröße
Nutzer können alle Texte und visuellen Elemente auf dem Bildschirm vergrößern und dies bei Bedarf ganz einfach wieder rückgängig machen.
Vollbildlupe
Du kannst Texte und Bilder auf deinem Chromebook heranzoomen, um sie besser erkennen zu können. Durch die Vergrößerung des gesamten Bildschirms wird das Lesen auf Chromebooks einfacher. Der Bildschirminhalt kann dabei in bis zu 20-facher Vergrößerung angezeigt werden.
Angedockte Lupe
Manche Menschen möchten möglicherweise nicht die gesamte Darstellung von Bildschirminhalten ändern. Mit der angedockten Lupe haben sehbehinderte Die übrigen Inhalte werden dabei so angepasst, dass sie im unteren Bereich Platz haben.
Schriftgröße
Sehbehinderte Nutzer können auf Chromebooks die Schriftgröße anpassen. So wird die Schrift besser lesbar, gleichzeitig behalten aber andere Elemente auf dem Display die Standardgröße bei.
Großer Cursor
Ein größerer Cursor kann viel bewirken. Chromebooks bieten die Möglichkeit, nur den Cursor zu vergrößern, sodass er leichter zu erkennen ist.
Mit einer einfachen Tastenkombination
Farben umkehrenIm Modus mit hohem Kontrast werden die Farben umgekehrt, damit die Bildschirminhalte für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder in einer hellen Umgebung besser lesbar sind. Durch den Modus können auch Bildschirmspiegelungen reduziert werden, sodass das Arbeiten unabhängig von der Umgebung angenehmer ist. Du kannst diesen Modus mit der Tastenkombination „Strg + Suchtaste ( ) + H“ aktivieren.


Funktionen für gehörlose oder schwerhörige Nutzer
Dank der speziellen Funktionen von Chromebooks wird Technologie für gehörlose und schwerhörige Menschen leichter zugänglich.

Untertitel anpassen
Größe, Farbe und Schriftart von Untertiteln lassen sich ganz einfach anpassen. Du findest die verschiedenen Optionen auf deinem Chromebook in den Einstellungen für Bedienungshilfen unter „Untertitel“.
Mono-Audio
Schwerhörige Nutzer können von Stereo auf Mono-Audio umstellen und auf beiden Lautsprechern dieselben Inhalte abspielen lassen, um nichts zu verpassen. Wenn du diese Funktion verwenden möchtest, wähle in den Bedienungshilfen deines Chromebooks einfach „Mono-Audio“ aus.
Gesprochenes Feedback für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Legasthenie
Tools für gesprochenes Feedback auf Chromebooks unterstützen Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen oder Legasthenie, damit sie moderne Technologie optimal nutzen können.

ChromeVox
ChromeVox, der integrierte Screenreader von Chromebook, unterstützt blinde Nutzer und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Der Computer spricht immer dann, wenn sie ihren Fokus mit der Maus oder Tastatur verschieben. Chromebooks können auch mit einer aktualisierbaren Braillezeile verwendet werden.
Vorlesen
Mit der Funktion „Vorlesen“ können Sie bestimmte Zeilen oder Abschnitte auswählen, die laut vorgelesen werden sollen. Dabei wird jedes gelesene Wort visuell hervorgehoben. Das kann besonders für Menschen hilfreich sein, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder eine Sprache noch lernen.
Einstellungen für Sprachausgabe
Mit den Einstellungen für die Sprachausgabe können Nutzer unter anderem Stimme, Sprechgeschwindigkeit, Tonhöhe und Lautstärke nach ihren Bedürfnissen anpassen.
Zusätzliche Möglichkeiten für die Dateneingabe
Menschen mit motorischer Behinderung und feinmotorischen Störungen können Chromebooks dank der speziell für sie entwickelten Funktionen optimal nutzen.

Bildschirmtastatur
Auf Chromebooks können Nutzer Daten nicht nur über eine herkömmliche Tastatur eingeben, sondern auch über eine Bildschirmtastatur, eine Maus, einen angeschlossenen Joystick, einen Touchscreen oder sogar handschriftlich.
Touchpad-Einstellungen
Damit das Klicken einfacher wird, können Nutzer mit feinmotorischen Störungen in den Touchpad-Einstellungen „Automatische Klicks“, „Antippen und Ziehen“ oder „Touchpad-Klick“ aktivieren.
Einstellungen für physische Tastatur
Du kannst anpassen, wie die physische Tastatur von Chromebooks auf Tippen reagiert.
Einfingerbedienung
Mit der Einfingerbedienung können Nutzer mit feinmotorischen Störungen Tastenkombinationen einfacher verwenden. Um eine Tastenkombination zu aktivieren, können sie die Tasten mithilfe dieser Funktion der Reihe nach drücken, und nicht mehrere Tasten gleichzeitig.
Text per
Spracheingabe
diktieren
Über die Spracheingabe können Nutzer auf Chromebooks in jedem Feld ganz einfach durch Sprechen Texte eingeben. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Menschen mit motorischer Behinderung oder feinmotorischen Störungen, und für alle, die gerade nicht tippen möchten. Du aktivierst sie, indem du auf deinem Chromebook in den Einstellungen der Bedienungshilfen unter „Tastatur und Texteingabe“ die Option „Diktierfunktion aktivieren (zum Tippen sprechen)“ auswählst.

Schritte zum Aktivieren der
Bedienungshilfen auf Chromebooks
Schritt 1
Rufe die Einstellungen auf
Schritt 2
Wähle unten im Menü „Erweitert“ aus
Schritt 3